Forschungsprojekte von Urmila Goel/ Interdependente Differenzlinien
Publikationen
- Goel, Urmila (2019), "Wer sorgt für wen auf welche Weise? Migration von Krankenschwestern aus Indien in die Bundesrepublik Deutschland", in: Beate Binder et al. (Hrsg.), Care: Praktiken und Politiken der Fürsorge. Ethnographische und geschlechtertheoretische Perspektiven, Opladen: Barbara Budrich, 97-109.
- "From methodology to contextualisation. The politics and epistemology of intersectionality", in: Raisons politiques, 58, Mai 2015, 25-38.
- "Heteronormativität und Intersektionalität als Analyseperspektive auf Geschlecht und Migration: Krankenschwestern aus Indien in der BRD", in: Sara Poma Poma und Katharina Pühl (Hrsg.) (2014), Perspectives on Asian Migration - Transformations of Gender and Labour Relations, Berlin, 83-89.
- "‘Indian’ clubbing in Germany – on the constructions of natio-ethno-cultural belongingness and otherness", in:
Sylvia Hahn und Stan Nadel (Hrsg., 2014), Asian Migrants in Europe - Transcultural Connections, Göttingen: V&R unipress.
- "Ein Plädoyer für Ambivalenzen, Widersprüchlichkeiten und Mehrdeutigkeiten in der
Rassismuskritik", in: Paul Mecheril, Oscar Thomas-Olalde, Claus Melter, Susanne Arens und
Elisabeth Romaner (Hrsg.) (2013),
Migrationsforschungs als Kritik? Konturen einer Forschungsperspektive,
Wiesbaden: Springer VS, 79-92.
- 'von unseren Familien finanziell unabhängig und weit weg von der Heimat' Eine ethnographische Annäherung an Migration, Geschlecht und Familie
in: Thomas Geisen, Tobias Studer und Erol Yildiz (Hrsg.) (2013), Migration, Familie und soziale Lage - Beiträge zu Bildung, Gender und Care, Wiesbaden: Springer VS, 251-270.
- Mehr als nur ein Machtverhältnis – machtkritische Bildung und Zugänge zu Intersektionalität (als pdf) (gemeinsam mit Alice Stein), Portal Intersektionalität, 2012.
- "Migration im Europa der Regionen - Überlegungen zu ungleichen Machtverhältnissen und ihren Konsequenzen", in: Netzwerk MiRA (Hrsg., 2012), Kritische Migrationsforschung? – Da kann ja jeder kommen., http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=38541 (als pdf).
- "Religion, Women and Politics - An Observer's Analysis", in: Claudia Derichs and Andrea Fleschenberg (eds.) (2010), Religious Fundamentalisms and Their Gendered Impacts in Asia (as pdf), Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, 107-130.
- "'Kinder statt Inder' - Normen, Grenzen und das Indernet", in: Christine Riegel und Thomas Geisen (2007, Hrsg.),
Jugend, Zugehörigkeit und Migration - Subjektpositionierung im Kontext von
Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen, Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften, 163-181 (als pdf) (2009: 2., durchgesehene Auflage).
Vorträge:
- "The consequences of a denied work permit. On husbands joining their working wifes in Germany", Conference: Globordered Intimacies: Immmigration and Gendered Labor, Family and Personal Relationships, Tel Aviv University, 18.06.19.
- "Hausmann und Vater. Verhandlungen von Männlichkeit im Kontext der Krankenschwesternmigration von Indien in die BRD", Vortragsreihe: Solidarität und Gereichtigkeit in eienr verunsicherten Welt, BTU Cottbus, 14.05.19.
- "Hausmann und Vater. Verhandlungen von Männlichkeit im Kontext der Krankenschwesternmigration von Indien in die BRD", Tagung: Männlichkeiten und Care. Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschaftssorge, AIM GENDER, Stuttgart, 14.12.18.
- "'When the parents are ageing' - adult children of care migrants caring for their parents", Panel "Ageing, care and transnational mobilities", 15th EASA Biennial Conference "Staying - Moving - Settling", Stockholm, 14.08.18.
- "Von Kerala in die Bundesrepublik", Workshop Zwischen Anwerbung und Abschiebung. Zur Migration von Krankenschwestern aus Asien in die BRD, Tübingen, 16.02.18.
- "Braune Engel - zur Migration indischer Krankenschwestern in die BRD", Diversity-Netzwerktreffen, Göttingen, 13.09.17.
- "Care Work - the migration of nurses from India to West Germany", Workshop "Asian Diaspora Sparche in Europe at the intersection of gender, sexuality and race", Berlin, 11.06.16.
- "Wer sorgt für was? Genderdynamiken in der Migration von Krankenschwestern aus Indien in die BRD", Tagung: Politics of Care, Kommission Faruen- und Geschlechterforschung in der DGV, Hamburg, 25.02.16.
- "Verflochtene Machtverhältnisse", Ringvorlesung "Einführung in die Rassismusforschung" am Zentrum für Antisemitismusforschung, Berlin, 26.10.15.
- "Intersectionality as a perspective of analysis", Workshop: Intersectionality and Domination. French and German perspectives of complex power relations, Berlin, 06.-08.11.14.
- "Challenges in the analysis of heteronormativity - exemplified by the migration of nurses from India to Germany", Workshop Gender & Migration, Rosa-Luxembur-Stiftung, Berlin, 12.10.13
- "Racism and Heteronormativity: Debates in Germany", Rosa Luxemburg Seminar: "The Intersection of Sexism and Racism - Developing Feminist Strategies", Rosa Luxemburg Foundation Tel Aviv in cooperation with Achoti - for Women in Israel, Tel Aviv, 25.02.13
- "Migration von Krankenschwestern aus Kerala/Indien in die BRD - eine ethnographische Annäherung an Migration, Geschlecht und Familie", 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Historische Migrationsforschung "Kinder, Frauen und Familie - Migrationen in historischer Perspektive", Universität Salzburg, 07.09.12.
- "Die Migration von Krankenschwestern aus Kerala in die BRD - eine ethnographische Annäherung", Universität Würzburg, 02.07.12.
- "Zur Verflechtung von Heteronormativität und Rassismus - eine ethnographische Annäherung"(Audio-Mitschnitt), Vortragsreihe "Jenseits der Geschlechtergrenzen", AG Queer Studies, Universität Hamburg, 13.06.12
- "Free Razan - the pitfalls of international support", International Workshop subtil? wie sexualität rassisisert wird, Berlin, 23.04.12.
- "About the Amina Hoax and Free Razan - the Arab revolutions, social media and international attention", Iwalewa-Haus, Universität Bayreuth, 03.02.12
- ERASMUS-Aufenthalt am Centre for Gender Studies, Universität Lund, Schweden, 07.-11.03.11
- "Discourses on 'arranged marriages' in Germany - on the interdependency of racism and heteronormativity", Masters Gender Studies, 08.03.11
- "On the interdependency of racism and heteronormativity - challenges for research", Public Seminar, 09.03.11
- "The construction of the Indian woman in Germany - on the interdependency of racism and heteronormativity", Bachelor Gender Studies, 10.03.11
- "Praxis und (Re)Präsentation - (Wieder)Herstellung von Heteronormativität im Migrationskontext" (als pdf), Workshop: Gender und Migration - (Re)Produktionen ungleicher Machtverhältnisse, Internationales Tübinger Gender-Forschungskolleg, Tübingen, 25.07.09.
- "Of Asians and Indians in Germany - Some
thoughts on racism and the interdependencies of power inequalities" (paper
as pdf, presentation as pdf),
International Workshop:
Imagining 'Race' and Hegemony in (Inter)Asia, Seoul, 20.07.08.
- "On the interdependence of power dimensions" (als
pdf),
Workshop: New Theories of Power, Slubice, 28.05.08.
- "Discourses on 'arranged marriages' in Germany - On the interdependency of
racism and heteronormativity" (als pdf),
FEMCIT- seminars: Intimacies,
University of Bergen, 13.09.07.
- "'Die indische Frau' - Interdependenzen von Rassismus und
Heteronormativität" (als pdf),
Internationale Konferenz "Migration und Ungleichheit",
IRM Trier,
28.06.07.
-
"Arranged marriages' - Dealing with racist and heteronormative discourses in Germany" (als pdf), Monday Seminar, CULCOM, University of Oslo, 16.04.07.
- "Intersektionalität als Herausforderung" (als
pdf), im Seminar "Interkulturelle
Erziehung meets dekonstruktivistische Geschlechterrforschung" von
Maureen Maisha Eggers, Humboldt Universität, 23.05.06.
Berichte